Link zum Audiomitschnitt der Pressekonferenz:
Audio-Player
Pressekonferenz
zum Rücktritt von Christophe Knoch aus dem Sprecher*innenkreis – eine Bilanz
12. April 2018, 11 Uhr
Bar Babette, Karl-Marx-Allee 36, 10178 Berlin
Link zum Text als → Pdf
→ english text below
6 Jahre Koalition der Freien Szene. 6 Jahre Engagement um verbesserte Arbeitsbedingungen für die Freie Szene, für Berliner Künstler*innen. 3 Staatssekretäre, zwei Senatoren später: Noch immer ist zu wenig verstanden, nichts ist erledigt.
2012 wurde erstmalig ein 10 Punkte-Programm entworfen, in dem sich die Koalition der Freien Szene für eine neue Kulturpolitik ausgesprochen hat: Erweiterte, barrierefreie und bedarfsgerechtere Förderprogramme; verbindliche Honoraruntergrenzen für alle Sparten; 50 % der City-Tax-Einnahmen für die Freie Szene; bezahlbare Orte und Räume; künstlerische Selbstverwaltungsstrukturen, usw. Kurz, eine Kulturpolitik, die wegführt von prekären Verhältnissen, sozialen Schieflagen und künstlerischen Erwerbsbiografien, die oftmals weit unterhalb der Armutsgrenze liegen.
Gerne wird die Freie Szene als herausragender Standortfaktor im Berliner Stadtmarketing herangezogen, darf Kulisse für eine weltoffene Metropole spielen. In nahezu jedem Wahlprogramm finden sich anerkennende Worte und wohlfeile Versprechen. Auch in der Koalitionsvereinbarung der aktuellen rot-rot-grünen Regierungskoalition wurden vollmundige Aktionspläne angekündigt, richtungsweisende Impulse vom neuen Kultursenator versprochen. Und tatsächlich – dank einer historisch günstigen Kassenlage konnte so viel Geld wie noch nie in die Kultur gesteckt werden. Klaus Lederer wird nicht müde, sich und seiner Senatsverwaltung ein gutes Zeugnis auszustellen, avancierte gar zum beliebtesten Politiker Berlins. Schaut man allerdings genauer hin, überwiegen die Lippenbekenntnisse, blieb fast alles beim Alten.
Die Arbeitsbedingungen für Berliner Künstler*innen sind und bleiben prekär – trotz einiger Honoraruntergrenzen und Ausstellungshonoraren, die eindeutig zu den Verdiensten von Tim Renner und Klaus Lederer gezählt werden müssen.
Unverändert bleibt es bei dem Ungleichgewicht in der Verteilung der Fördergelder: Nach wie vor sind es 95% in die Institutionen zu 5% in die Freie Szene. Unverändert wird Partizipation als Methode einer neuen Politik gepredigt, aber dennoch im Alleingang gehandelt.
Dem steht gegenüber, dass mit der Koalition der Freien Szene ein einmaliges Modell der Zusammenarbeit aller Künste geschaffen wurde und dass es nie bessere Kommunikationsstrukturen innerhalb der Freien Szene gab. Und nie gab es ein klareres Verständnis davon, Kunst von Kulturpolitik zu trennen und sich in letzterem zu engagieren, um eine Verbesserung der Produktionsstrukturen von ersterem zu erreichen.
Was bleibt unterm Strich? Wann wird von der öffentlichen Hand verstanden, dass die Bürgerschaft bereits im 21. Jahrhundert angekommen ist? Was kommt vom neuen Geldsegen tatsächlich bei den Berliner Künstler*innen an? Was wäre der Vorteil von Partizipation und was sind die Nachteile etatistischen Handelns? Wie kann es weitergehen? Was muss sich aus Sicht der Koalition der Freie Szene ändern? Wo besteht dringender Handlungsbedarf?
Koordiniert wird die Arbeit der Koalition der Freien Szene von dem Sprecher*innenkreis, in dem Einzelpersonen und Verbände der Kunstsparten vertreten sind:
Sprecher*innen: Christophe Knoch, Mica Moca Project Berlin
Für Bildende Kunst: Corinna Weiner, Bernhard Kotowski, Berufsverband Bildender Künstler Berlin
Für Kulturproduktion: Wibke Behrens
Für Musik: Sebastian Elikowski- Winkler, DACH/MUSIK, Initiative Neue Musik
Bettina Bohle, Magnus Schriefl, DACH/MUSIK, IG Jazz Berlin
Für Literatur: Eric Schumacher, Alexander Filyuta, Netzwerk Freie Literaturszene Berlin e.V.
Für Tanz: Simone Willeit, Uferstudios GmbH, Tanzraumberlin
Für Darstellende Künste: N.N., Landesverband Freie Darstellende Künste (LAFT Berlin)
Für Projekträume: Chris Benedict, Matthias Mayer, Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen
Press Conference
On the Resignation of Christophe Knoch from the Speakers’ Circle – Drawing of a Balance
April 12, 2018, 11 o’clock
Bar Babette, Karl-Marx-Allee 36, 10178 Berlin
6 years of the Koalition der Freien Szene/The Independent Art Scene Coalition. 6 years of commitment to improve working conditions for artists in Berlin’s independent art scene. After three secretaries of state and two senators there is still too little understanding, and we ain’t done yet!
In 2012, for the first time, a 10-point program was drafted in which The Independent Art Scene Coalition declared itself in favor of a new cultural policy: expanded, barrier-free and needs-based funding programs; minimum wages for all disciplines; 50% of City Tax revenue for the independent scene; affordable places and spaces; artistic self-governing structures, etc. In short, a cultural policy that leads away from precarious conditions, social imbalances and from artists’ wages that are often well below the poverty line.
The Independent Art Scene Coalition is actively used as an outstanding location benefit in Berlin city marketing and displayed as the scene for a cosmopolitan metropolis. In almost every election program there are words of appreciation and airy promises. Also the coalition agreement of the current red-red-green coalition government has announced full-bodied action plans and promised pioneering impulses in the artistic field, all led by the new cultural senator. And indeed, thanks to a historically favorable financial situation, there is more money for culture than ever before.
Klaus Lederer never misses a chance of presenting himself and his senate administration with a good report. He even became the most popular politician in Berlin. However, if you look more closely, lip-service dominates and almost everything remains the same.
The working conditions for Berlin artists are and remain precarious – despite some minimum wages and exhibition stipends, though the latter must be clearly counted among the merits of Tim Renner and Klaus Lederer.
But the imbalance in the distribution of support funding remains unchanged: it is still 95% for the institutions and 5% for the independent scene. Participation is still preached as a method of a new policy, but the Berlin Senate is still acting alone.
And that happens in contrast to the fact that The Independent Art Scene Coalition has created a unique model for the co-operation of all arts and that there have never before been better communication structures within the independent scene. And never has there been a clearer understanding of separating art from cultural policy and engaging in the latter to improve the production structures of the former.
What is the bottom line? When will the public authorities understand that the city’s citizens have already arrived in the 21st century? How can Berlin artists actually benefit from the new money? What would be the advantage of participation and what are the disadvantages of the state-driven actions? How can it continue? What needs to change from the point of view of the coalition of the independent scene? Where is there an urgent need for action?
The work of the coalition of the independent scene is coordinated by the spokespersons, in which individuals and associations of the arts are represented:
Speakers’ circle: Christophe Knoch, Mica Moca Project Berlin
For visual arts: Corinna Weiner, Bernhard Kotowski, Berufsverband Bildender Künstler Berlin
For cultural production: Wibke Behrens
Für Musik: Sebastian Elikowski- Winkler, DACH/MUSIK, Initiative Neue Musik
Bettina Bohle, Magnus Schriefl, DACH/MUSIK, IG Jazz Berlin
For literature: Eric Schumacher, Alexander Filyuta, Netzwerk Freie Literaturszene Berlin e.V.
For dance: Simone Willeit, Uferstudios GmbH, Tanzraumberlin
For Performing Arts: N.N., Landesverband Freie Darstellende Künste (LAFT Berlin)
For project rooms: Chris Benedict, Matthias Mayer, Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen