AG Materielle Infrastruktur

Die AG Materielle Infrastruktur wurde im Januar 2017 vom Plenum beschlossen.

Wer von uns mit einem Fundus und Werkstätten arbeitet, weiß dass diese Orte arbeitserleichternd und inspirierend sind. Der Berliner Kulturhaushalt fördert u.a. die Werkstätten vom Kulturwerk, den Kostümfundus des Kostümkollektiv, Ateliers und Probenräume. Jedoch deckt das aktuelle Angebot nur einen Teil des Bedarfs an Infrastruktur von den Kunstschaffenden ab und ist auf verschiedene Arten begrenzt: Der Zugang ist nur spartenspezifisch und finanziell sowie räumlich ausbaubar. Künstler – Initiativen gründen ihren Bedarfen entsprechend Einrichtungen unter selbstausbeuterischen prekären Bedingungen. Die projektweise Finanzierung der Kunstprojekte bedeutet einen unwirtschaftlichen Aufwand an Material, Geld und Energie.

Material- und Techniksammlungen und Werkstätten werden in den Theaterbetrieben seit Langem aus öffentlichen Mitteln betrieben. Shareconomy (Nutzen statt Besitzen) und Nachhaltigkeit sind auch die Ziele der aktuellen Regierung Berlins. Es sollen gute Rahmenbedingungen geschaffen werden für die künstlerische Arbeit und ressortübergreifende Kulturpolitik initiiert werden. Die freie Szene soll gestärkt und selbst organisierte Strukturen unterstützt werden. Im Dialog mit den Künstler*innen der Freien Szene soll eine voraus schauenden Weiterentwicklung der Kulturförderung entwickelt werden.

Daher will unsere AG Vorschläge an die Berliner Kulturpolitik tragen und beratend wirken, wie die Arbeitsumgebung für freie Projekte der Kunst und Kultur spartenübergreifend in Berlin verbessert werden kann. Es ist an der Zeit, auch die Ressourcen der frei produzierenden Kunstschaffenden weniger zu verschwenden, indem Material, Werkzeug, Technik (z.B.) und Knowhow gebündelt und diese zusammen mit Werkstätten, multifunktionalen Werkstattraum und Lager bereitgestellt werden. Der Zugang soll gewährt werden für alle Sparten der Kunst und Kultur inklusive Soziokultur und Bildung.


Die Arbeitsgruppe wird getragen von Kunst-Stoffe e.V., Kostümkollektiv e.V. und ist offen für Beteiligung.

1. Inhalt, Zielsetzung, Fragestellung:

Verbesserung der Arbeitsumgebung für freie Kunstproduktion im Bezug auf materielle Ressourcenbündelung. Förderung und Unterstützung der vorhandenen Infrastruktur durch den Kulturhaushalt. Ermöglichung des Ausbaus der Infrastruktur für Material, sowohl was Raumbedarf betrifft als auch eine dafür sinnvolle digitale Vernetzung.

2. Zeitschiene/was bisher geschah (Auswahl):

Kulturpolitische Arbeit: 

  • 2017 – 2019 Erarbeitung Problembeschreibung und Vorschlag an Senat f Kultur mit Stakeholdern
  • 2019 Dialog mit Senat f Kultur und Abgeordneten
  • 2021 Beauftragung und Begleitung der „Potenzialanalyse zur Materielle Infrastruktur in Kunst- und Kulturförderung“, Veröffentlichung Februar 2022
  • 2020 – 2023 Beteiligung in kulturpolitischen Arbeitsgruppen zur Förderung und Erhalt von Raum für Kunst und Kulturschaffende in Berlin für die ressourcenschonende Kulturarbeit

Netzwerksarbeit, Wissens- Vermittlung, -Sammlung und -Austausch:

  • 2022 – 2023 Beteiligung und Mitgründung des Transformationsbündnis THF, Beteiligung, Entwicklung des Manifests, Beiträge bei den Zukunftslaboren, Entwicklung eines Zwischennutzungskonzepts für Hangar I+II etc. https://transformationsbuendnis-thf.de/
  • 2022 /2023: Mitarbeit im Rechercheprojekt Spielstäte am Allesandersplatz (Haus der Statistik): Arbeitsgruppe nachhaltig Produzieren, Einzelarbeit Nachhaltigkeit im Umweltklimatischen Kontext
  • April 2023: Teilnahme beim Marktplatz der Möglichkeiten – Fachtag zu nachhaltigem Theaterschaffen beim Podiumsgespräch:

An dieser Stelle ist ein externer Inhalt von YouTube eingebunden. Klicke auf den Button mit der Beschriftung "YouTube anzeigen", um eine Verbindung zum YouTube-Server herzustellen und den Inhalt anzuzeigen. Bitte beachte dazu unsere Datenschutzerklärung.

Alternativ kannst du den Inhalt auch in einem neuen Tab öffnen.

3. Arbeitsweise, Arbeitsstruktur:

Mitglieder sind freiwillig engagierte Vertreter der bisher existierenden Infrastruktur für freie Kunst. Die Treffen finden nach Verabredung an Orten der Material- und Ressourcenbündelung für Kunst statt. Es werden immer Protokolle geführt. Es gibt eine groupspace – email -Adresse.
Aktuell arbeiten Corinna Vosse (Kunst-Stoffe e.V.) und Muriel Nestler (Kostümkollektiv e.V.) in der AG. Bisherige Mitarbeitende der AG waren Bernhard Kotowski (damals Geschäftsführer des BBK und im Sprecherkreis der Koalition Freie Szene), Toni Steinmüller (Förderband e.V.), Alisa Tretau (RaumkkoordinatorInnen des LAFT), Matthias Mrowka, (Druckwerkstatt des Kulturwerk), Friedrich Kuhn (freier Künstler).

Ansprechpartnerin: Muriel Nestler
AGMI[at]freieszene.berlin

Konzeptpapier als → PDF

Aktuelles aus der AG